Nauen, eine Kleinstadt im Landkreis [[Havelland - Region in West-Brandenburg|Havelland]], [[Brandenburg - Bundesland (Deutschland)|Brandenburg]]. Mit einer Fläche von 268,15 km² zählt Nauen zu den flächengrößten Gemeinden Deutschlands.
Die Stadt, die den Beinamen "Funkstadt" trägt, blickt auf eine lange Geschichte zurück und fungiert heute als wichtiges Mittelzentrum in der Region.
| Merkmal | Daten |
| ------------------ | ------------------------------ |
| Einwohner | 19.563 (Stand: 31. Dez. 2023) |
| Fläche | 268,15 km² |
| Bevölkerungsdichte | 73 Einwohner je km² |
| Höhe | 35 m ü. NHN |
| Stadtrecht seit | 1292 |
| Ortsteile | 14 |
## Geschichte und Entwicklung
Nauen wurde erstmals 1186 urkundlich erwähnt und erhielt 1292 das Stadtrecht. Die strategisch günstige Lage auf dem Luchberg (35m über Normalnull) im havelländischen Luch prägte die frühe Entwicklung der Stadt. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich Nauen von einer Ackerbürgerstadt zu einem modernen Mittelzentrum.
Besondere Bedeutung erlangte Nauen Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Pionierarbeit in der Funktechnik. Die 1906 errichtete Funkstelle, später zur Großfunkstelle erweitert, ist die älteste noch bestehende Sendeanlage der Welt und begründete Nauens Ruf als "Funkstadt".
## Stadtbild und Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt Nauens besticht durch ihren historischen Charme mit Kopfsteinpflaster-Gassen, Fachwerkhäusern und imposanten Gründerzeitbauten. Zu den bemerkenswerten Bauwerken zählen:
- Das Rathaus (erbaut 1891)
- Die Sankt-Jacobi-Kirche
- Der Richart-Hof
Der Ortsteil Ribbeck, bekannt durch Theodor Fontanes Gedicht "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland", lockt mit seinem Schloss und dem berühmten Birnbaum Besucher an.
## Wirtschaft und Infrastruktur
Nauen hat sich zu einem soliden Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungszentrum vor den Toren Berlins entwickelt. Die Stadt profitiert von ihrer Nähe zur Hauptstadt und verfügt über gute Verkehrsanbindungen, einschließlich eines Bahnhofs mit Regional- und Expresszugverbindungen.
Die Bildungslandschaft ist vielfältig mit 12 Kitas, mehreren Schulen verschiedener Typen und dem Oberstufenzentrum Havelland. Als Mittelzentrum beherbergt Nauen wichtige öffentliche Einrichtungen wie das Amtsgericht, das als Zentrales Vollstreckungsgericht für Brandenburg fungiert.
## Natur und Umgebung
Nauen liegt im Havelländischen Luch, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen und dem Landschaftsschutzgebiet Nauen-Brieselang-Krämer. Die Region bietet attraktive Rad- und Wanderwege, wie das "Nauener Dreieck", das die Kernstadt mit den Ortsteilen Ribbeck und Groß Behnitz verbindet.
Die Stadt setzt zunehmend auf erneuerbare Energien mit 94 Windenergieanlagen und 698 Photovoltaikanlagen (Stand: 12/2023).
Nauen vereint somit auf einzigartige Weise historisches Erbe, moderne Entwicklung und naturnahe Lebensqualität, was die Stadt zu einem attraktiven Wohn- und Ausflugsort im Havelland macht.
#deutschland #stadt #brandenburg #havelland<span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>