Als Mieter haben Sie oft nicht die Möglichkeit, die gesamte Heizungsanlage abzuschalten. Keine Sorge, Sie können Ihre Heizkörper trotzdem entlüften. ## Benötigte Utensilien - Heizkörper-Entlüftungsschlüssel - Kleine Schüssel oder Becher - Altes Handtuch oder Lappen ## Schritt-für-Schritt-Anleitung ### 1. Vorbereitung Drehen Sie das Thermostat des zu entlüftenden Heizkörpers auf die höchste Stufe und warten Sie etwa 30 Minuten. So sammelt sich die Luft im oberen Bereich des Heizkörpers. ### 2. Heizkörper abkühlen lassen Drehen Sie nun das Thermostat komplett zu und warten Sie, bis der Heizkörper handwarm ist. Dies verhindert Verbrühungen beim Entlüften. ### 3. Entlüftungsventil lokalisieren Das Entlüftungsventil befindet sich in der Regel oben am Heizkörper, gegenüber dem Thermostat. ### 4. Auffangvorrichtung platzieren Legen Sie das Handtuch unter das Ventil und halten Sie die Schüssel bereit, um austretendes Wasser aufzufangen. ### 5. Ventil öffnen und Luft ablassen Setzen Sie den Entlüftungsschlüssel an und drehen Sie vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn. Eine Vierteldrehung genügt meist. Sie werden ein Zischen hören, wenn die Luft entweicht. ### 6. Wasser auffangen und Ventil schließen Sobald Wasser austritt, ist die Luft entwichen. Fangen Sie das Wasser auf und schließen Sie das Ventil wieder, indem Sie es im Uhrzeigersinn zudrehen. Nicht zu fest anziehen! ### 7. Thermostat wieder einstellen Stellen Sie das Thermostat wieder auf die gewünschte Temperatur ein. ### 8. Vorgang bei anderen Heizkörpern wiederholen Wiederholen Sie dieses Vorgehen bei allen Heizkörpern in Ihrer Wohnung. #heizung <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>