*Pimpernelle ist ein Begriff, der sowohl eine Pflanze bezeichnet als auch die Basis für eine Redewendung ist.* ## Definition und Herkunft Die Pimpernelle, auch als Pimpinelle oder Bibernelle bekannt, ist ein Küchenkraut aus der Familie der Rosengewächse. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Mittelalter und leitet sich vom mittellateinischen "pipinella" oder "pimpernella" ab. ## Bedeutung und Verwendung ### Als Pflanze Die Pimpernelle ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: - Geschmack: frisch, leicht nussartig, erinnert an Gurke - Verwendung in der Küche: - Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße - Würzt Salate, Quark, Suppen und Eierspeisen - Eignet sich für Marinaden und Kräuterbutter ### Als Redewendung "Die Pimpernellen kriegen" ist eine deutsche Redensart, die ausdrückt, dass jemand ungeduldig oder nervös wird. Die genaue Herkunft dieser Bedeutung ist nicht vollständig geklärt, könnte aber mit folgenden Aspekten zusammenhängen: - Im Rheinischen bezeichnet "Pimpernelle" das Zittergras, was die Bedeutung "vor Ärger zittern" erklären könnte - Die medizinische Verwendung der Pimpernelle gegen Bluthochdruck und Kopfschmerzen könnte ebenfalls zur Entstehung der Redewendung beigetragen haben ## Beispiele für die Verwendung 1. Als Pflanze: "Für die authentische Frankfurter Grüne Soße benötigt man unter anderem frische Pimpernelle." 2. Als Redewendung: "Wenn diese Besprechung nicht bald zu Ende geht, kriege ich noch die Pimpernellen!" ## Grammatik und Silbentrennung - Wortart: Substantiv, feminin - Genitiv Singular: der Pimpernelle - Nominativ Plural: die Pimpernellen - Silbentrennung: Pim-per-nel-le Die Pimpernelle ist nicht nur ein vielseitiges Küchenkraut, sondern auch Teil einer ausdrucksstarken deutschen Redewendung, die Ungeduld und Nervosität beschreibt. #definition #sprache #redewendung<span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>