Volt lässt sich nicht eindeutig einer etablierten Partei zuordnen, da die Bewegung bewusst versucht, über traditionelle politische Trennlinien hinweg zu agieren. Dennoch lassen sich einige programmatische Ähnlichkeiten zu bestehenden Parteien feststellen: ## Ideologische Einordnung Volt wird häufig als sozialliberal und pro-europäisch beschrieben. Die Partei positioniert sich selbst als weder links noch rechts, sondern verfolgt einen evidenzbasierten, pragmatischen Ansatz. ## Ähnlichkeiten zu anderen Parteien ### Grüne - Starker Fokus auf Klimapolitik und das Ziel der Klimaneutralität - Progressive Gesellschaftspolitik und Einsatz für Minderheitenrechte ### FDP - Betonung von Digitalisierung und Bürokratieabbau - Wirtschaftspolitisch teils liberale Positionen wie Steuersenkungen für Unternehmen ### SPD - Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit - Befürwortung eines starken Sozialstaats ## Alleinstellungsmerkmale Trotz dieser Ähnlichkeiten unterscheidet sich Volt in einigen Punkten deutlich von etablierten Parteien: - Konsequent pro-europäische Ausrichtung mit dem Ziel eines föderalen Europas - Paneuropäische Organisation als einheitliche Partei in allen EU-Ländern - Fokus auf evidenzbasierte Politik und Best Practices aus ganz Europa Insgesamt lässt sich Volt am ehesten im linksliberalen Spektrum verorten, weist aber durch seine paneuropäische Ausrichtung und den Fokus auf EU-Reform ein klares Alleinstellungsmerkmal auf. Die Partei versucht bewusst, sich nicht in klassische Links-Rechts-Schemata einordnen zu lassen. #volt <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>