## Physische Faktoren
- Schlafmangel oder Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus
- Übermäßige körperliche Anstrengung
- Hunger oder Auslassen von Mahlzeiten
- Dehydration
## Psychische Faktoren
- Stress oder plötzliche Stressveränderungen
- Starke Emotionen
- Erschöpfung oder Überanstrengung
## Umweltfaktoren
- Wetterwechsel, insbesondere Luftdruckveränderungen
- Grelles Licht oder Lichtblitze
- Laute Geräusche
- Starke Gerüche
## Hormonelle Faktoren
- Menstruation, Eisprung oder hormonelle Schwankungen
- Einnahme von Hormonpräparaten (z.B. orale Kontrazeptiva)
## Ernährungsfaktoren
- Alkohol, insbesondere Rotwein
- Koffein oder Koffeinentzug
- Tyraminhaltige Lebensmittel (z.B. gereifter Käse, Sojaprodukte)
- Nitrathaltige Lebensmittel (z.B. Wurstwaren)
- Glutamat (in Fertiggerichten und asiatischen Speisen)
- Schokolade
- Zitrusfrüchte
## Lebensstilfaktoren
- Unregelmäßiger Tagesablauf
- Zu viel oder zu wenig Schlaf
- Saunabesuche
Migräne-Trigger sind individuell. Was bei einer Person eine Attacke auslöst, muss bei einer anderen keine Probleme verursachen. Ein Kopfschmerztagebuch kann helfen, persönliche Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden.
#gesundheit #medizin #migraene <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>