*Die Migräne ohne Kopfschmerzen* Die Migraine sans Migraine (auch “Migräne ohne Kopfschmerz” oder “stumme Migräne”) ist eine Variante der klassischen Migräne. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Migräne immer mit starken Kopfschmerzen einhergeht, erleben die Betroffenen bei dieser Form alle typischen Migränesymptome - nur die charakteristischen Kopfschmerzen fehlen. ## Symptome und Erscheinungsbild Bei der "Migräne ohne Migräne" treten charakteristische Aurasymptome auf, ohne dass Kopfschmerzen folgen. Diese Auren können unterschiedliche Formen annehmen: - **Sehstörungen**: Flimmernde Lichtpunkte, Zickzacklinien oder vorübergehende Sehstörungen. - **Sensorische Phänomene**: Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Gesichtsschmerzen - **Sprachstörungen**: Schwierigkeiten beim Sprechen oder bei der Wortfindung - **Schwindel**: Gleichgewichtsstörungen oder Benommenheit. Viele Patienten haben keine Symptome, außer einem [[Flimmerskotom - blinder Fleck und bunten Zacken-Linien im Sichtfeld|Flimmerskotom]]. Dabei entsteht an einer Stelle des Sichtfeldes ein "blinder Punkt" und ein Kaleidoskop-artiges Flimmern in Regenbogenfarben. Die Auraphase dauert in der Regel zwischen 5 und 60 Minuten. Obwohl keine Kopfschmerzen auftreten, kann diese Form der Migräne für die Betroffenen ebenso belastend sein wie eine klassische Migräneattacke. ## Diagnose und Behandlung Die Diagnose einer Migräne ohne Migräne kann schwierig sein, da das Hauptsymptom der klassischen Migräne - der Kopfschmerz - fehlt. Viele Patienten und auch Ärzte sind zunächst verunsichert und denken möglicherweise an schwerwiegendere Erkrankungen wie einen Schlaganfall. Eine gründliche neurologische Untersuchung und die Berücksichtigung der typischen Aura-Symptome sind daher entscheidend für die Diagnose. Insbesondere deshalb, weil Verwechslungsgefahr mit dem Schlaganfall besteht, sollte beim erstmaligen Auftreten notmedizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. ## Behandlung und Management Die Behandlung der Migräne ohne Aura ähnelt der Therapie anderer Migräneformen. Die folgenden Ansätze können hilfreich sein: - **Medikamentöse Therapie**: Triptane, Schmerzmittel oder spezifische Migräneprophylaxe-Medikamente - **Nichtmedikamentöse Verfahren**: Entspannungstechniken, Biofeedback oder Verhaltenstherapie - **Änderung des Lebensstils**: Individuelle Auslöser erkennen und vermeiden ## Besonderheiten und Forschung Interessanterweise tritt die Migräne ohne Migräne häufiger bei älteren Menschen auf. Forscher vermuten, dass etwa 3% aller Migränepatienten unter dieser Form leiden. Die genauen Meanismen, die zu dieser Variante führen, sind noch nicht vollständig verstanden und Gegenstand aktueller Forschung. #medizin #migraene <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>