Acetylsalicylsäure (ASS), besser bekannt als Aspirin, wirkt als Thrombozytenaggregationshemmer durch die _irreversible Hemmung_ der Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2). Dies bedeutet, dass ASS die enzymatische Aktivität dieser Enzyme dauerhaft blockiert, was entscheidend für seine therapeutische Wirkung ist. ## **Mechanismus der irreversiblen Hemmung** Die irreversible Hemmung erfolgt durch die Acetylierung eines Serinrestes an der aktiven Stelle der COX-Enzyme. Bei COX-1 geschieht dies am Serin 530. Diese chemische Modifikation führt dazu, dass das Enzym nicht mehr in der Lage ist, Arachidonsäure zu binden und in Prostaglandine und Thromboxane umzuwandeln, die für die Thrombozytenaggregation verantwortlich sind. Da reife Thrombozyten keinen Zellkern besitzen, um beschädigte Enzyme zu regenerieren, bleibt die Hemmung bis zur Lebensdauer des Thrombozyten bestehen, die etwa 7 bis 11 Tage beträgt. ## **Bedeutung der irreversiblen Hemmung** Die _Irreversibilität_ bedeutet, dass die Wirkung von ASS nicht einfach durch das Absetzen des Medikaments aufgehoben werden kann. Stattdessen muss der Körper neue Thrombozyten produzieren, um die Hemmung zu überwinden. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu reversiblen Inhibitoren, bei denen die enzymatische Aktivität nach Entfernung des Inhibitors wiederhergestellt werden kann. ### **Klinische Relevanz** Die irreversible Hemmung von COX-1 durch ASS ist besonders wichtig in der Prävention von kardiovaskulären Ereignissen, da sie die Bildung von Thromboxan A2 (TXA2) reduziert und somit das Risiko von Blutgerinnseln senkt. Die Anwendung von niedrig dosiertem ASS (75-100 mg täglich) hat sich als effektiv erwiesen, um das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu verringern. #aspirin <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>