*G-Sync und V-Sync: Eine Kombination für optimales Gaming*
Für Gamer mit G-Sync-fähigen Monitoren stellt sich oft die Frage, ob V-Sync zusätzlich aktiviert werden sollte. Die Antwort mag überraschen: In den meisten Fällen ist es tatsächlich empfehlenswert, beide Technologien gemeinsam zu nutzen. Hier die wichtigsten Fakten:
## Die Empfehlung
Bei Nutzung von [[G-Sync - Was ist das? Wie funktioniert es? Vorteile für Gamer|G-Sync]] sollte [[VSync - Was ist das? Wie funktioniert es? Vorteile und Nachteile|V-Sync]] in der Regel aktiviert werden, allerdings mit einigen wichtigen Einschränkungen:
1. V-Sync sollte im NVIDIA Control Panel aktiviert, aber in den Spieleinstellungen deaktiviert werden.
2. Die Bildrate sollte zusätzlich begrenzt werden, idealerweise 3-4 [[FPS (Frames per Second) - Was ist das?|FPS]] unter der maximalen Bildwiederholrate des Monitors.
## Warum diese Kombination?
- G-Sync allein kann in bestimmten Situationen minimales [[Screen Tearing - horizontal zerrissenes Bild - Was tun?|Tearing]] nicht vollständig verhindern.
- V-Sync in Kombination mit G-Sync eliminiert Tearing komplett, ohne den typischen Input-Lag von V-Sync zu verursachen.
- Die Begrenzung der Bildrate verhindert, dass V-Sync bei hohen Bildraten eingreift und Latenz verursacht.
## Vorteile dieser Konfiguration
- Vollständig tearing-freie Darstellung
- Minimaler Input-Lag
- Optimale Frametimes und flüssige Bilddarstellung
## Einrichtung
1. NVIDIA Control Panel öffnen
2. G-Sync aktivieren
3. V-Sync auf "Ein" stellen
4. Niedriglatenz-Modus auf "Ein" oder "Ultra" setzen
5. Bildrate mit RTSS oder im NVIDIA Control Panel auf 3-4 FPS unter der maximalen Monitorfrequenz begrenzen
#gaming #gsync #vsync <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>