## Bedeutung
Prolongiert bedeutet "verlängert" oder "fortgeführt".
## Herkunft
Das Wort "prolongiert" leitet sich vom lateinischen Verb "prolongare" ab, das sich aus "pro" (vor, vorwärts) und "longus" (lang) zusammensetzt. Es wurde als Lehnwort aus dem Spätlateinischen in die deutsche Sprache übernommen.
## Bedeutung
Im wirtschaftlichen Kontext bezeichnet "prolongiert" die Verlängerung der Laufzeit eines Vertrags oder einer Vereinbarung, insbesondere bei Krediten oder anderen Finanzinstrumenten.
In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird der Begriff allgemeiner verwendet und kann sich auf die Verlängerung jeglicher Art von Zeiträumen beziehen.
## Medizinische Verwendung
**Prolongierter Krankheitsverlauf**: In der Medizin wird "prolongiert" oft verwendet, um einen verlängerten oder verzögerten Krankheitsverlauf zu beschreiben.
Dies kann bedeuten, dass eine Erkrankung länger als erwartet andauert oder sich langsamer entwickelt als üblich.
Wenn etwas prolongiert wird, bedeutet das:
1. Die ursprünglich festgelegte Dauer wird ausgedehnt.
2. Die bestehenden Bedingungen werden für einen weiteren Zeitraum fortgeführt.
3. Eine fällige Leistung oder Verpflichtung wird aufgeschoben.
## Verwendungsbeispiele
- Die Bank hat den Kredit um weitere zwei Jahre prolongiert.
- Das Theaterensemble hat sein erfolgreiches Stück für eine zusätzliche Spielzeit prolongiert.
- Der Mietvertrag wurde stillschweigend um ein Jahr prolongiert.
- Die Konferenz wurde aufgrund unerwarteter Umstände um einen Tag prolongiert.
## Grammatik und Silbentrennung
- Wortart: Verb (Partizip Perfekt)
- Silbentrennung: pro-lon-giert
- Konjugation: ich prolongiere, du prolongierst, er/sie/es prolongiert, wir prolongieren, ihr prolongiert, sie prolongieren
- Präteritum: prolongierte
- Perfekt: hat prolongiert
#definition <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>