Der Begriff "prekär" beschreibt eine Situation oder einen Zustand, der unsicher, schwierig oder problematisch ist.
## Herkunft
Das Wort "prekär" hat seinen Ursprung im Französischen. Es stammt vom französischen Wort "précaire" ab, welches wiederum auf das lateinische "precarius" (erbeten, durch Bitten erlangt) zurückgeht. In die deutsche Sprache fand das Adjektiv während der napoleonischen Zeit Eingang.
## Bedeutung
"Prekär" bezeichnet eine Lage oder Situation, die als negativ empfunden wird und sich nur schwer verbessern lässt.
Der Begriff impliziert eine gewisse Unsicherheit und Instabilität, die sich sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Zukunft bezieht. Dabei schwingt oft ein pessimistischer Unterton mit, der die Aussicht auf Verbesserung oder Erhaltung des Status quo in Frage stellt.
## Verwendungsbeispiele
1. "Die prekäre wirtschaftliche Lage seines Unternehmens bereitete ihm schlaflose Nächte."
2. "Das Beschäftigungsverhältnis als Leiharbeiter ist prekär."
3. "Die Situation der Flüchtlinge in dem Lager ist äußerst prekär."
## Grammatik und Silbentrennung
**Silbentrennung:** pre-kär
**Aussprache:** pʁeˈkɛːɐ̯
**Steigerung:**
- Positiv: prekär
- Komparativ: prekärer
- Superlativ: am prekärsten
**Deklination:**
- Maskulin: prekärer (Nominativ), prekären (Genitiv/Akkusativ), prekärem (Dativ)
- Femininum: prekäre (Nominativ/Akkusativ), prekärer (Genitiv/Dativ)
- Neutrum: prekäres (Nominativ/Akkusativ), prekären (Genitiv), prekärem (Dativ)
- Plural: prekäre (Nominativ/Akkusativ), prekärer (Genitiv), prekären (Dativ)
Das Adjektiv "prekär" wird häufig in Verbindung mit Substantiven wie "Situation", "Lage", "Arbeitsverhältnis" oder "Beschäftigungsverhältnis" verwendet. Es ist ein bildungssprachlicher Ausdruck und wird oft im Kontext von wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Themen gebraucht.
#definition <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>