## Definition und Herkunft
Lateral bedeutet "seitlich" oder "von der Körpermitte abgewandt". Das Wort stammt vom lateinischen Adjektiv "lateralis" ab, welches "zur Seite gehörend" bedeutet und sich wiederum von "latus" (Seite, Flanke) ableitet.
## Detaillierte Bedeutung
In der Medizin und Anatomie wird der Begriff "lateral" als topografische Lagebezeichnung verwendet, um die relative Position von Körperstrukturen zu beschreiben. Es bezeichnet Strukturen oder Bewegungen, die sich seitlich oder zur Seite hin befinden bzw. ausführen. Das Gegenteil von "lateral" ist "medial", was "zur Mitte hin" bedeutet.
In anderen Kontexten kann "lateral" auch verwendet werden, um seitliche Bewegungen oder Positionen zu beschreiben, wie beispielsweise in der Geologie oder im Sport.
## Verwendungsbeispiele
1. Anatomie: Der laterale Epicondylus ist ein knöcherner Vorsprung am seitlichen Ellbogen.
2. Medizin: Eine laterale Epicondylitis, umgangssprachlich als "Tennisarm" bekannt, äußert sich durch Schmerzen am seitlichen Ellbogen.
3. Sport: Die vielen lateralen Bewegungen beim Tennis können die Knie belasten.
4. Geologie: Die laterale Eruption eines Vulkans beschreibt einen seitlichen Ausbruch.
5. Kognitionswissenschaft: Laterales Denken bezieht sich auf eine Denkweise, die alle Seiten eines Problems einzubeziehen versucht.
## Grammatik und Silbentrennung
- Wortart: Adjektiv
- Silbentrennung: la|te|ral
- Aussprache: Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe: la-te-RAL
Das Wort "lateral" kann in verschiedenen grammatikalischen Formen verwendet werden, z.B. als Adjektiv ("laterale Bewegung") oder in adverbialer Form als "laterally" im Englischen.
Das Gegenteil von "lateral" ist "[[medial - Definition, Bedeutung und Begriffserklärung|medial]]"
#definition #sprache <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>