Fratzengeballer ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der zwei Hauptbedeutungen hat: erstens bezeichnet er extrem laute und harte Musik, zweitens wird er als Synonym für eine Schlägerei verwendet. ## Herkunft und Wortbildung Das Wort "Fratzengeballer" ist ein Okkasionalismus, also eine Gelegenheitsbildung der deutschen Sprache. Es setzt sich aus den Worten "Fratze" (Gesicht, negativ konnotiert) und "Geballer" (von "ballen" oder "ballern", was auf Lautstärke oder Gewalt hindeutet) zusammen. ## Detaillierte Bedeutung **Als Musikbeschreibung:** "Fratzengeballer" bezieht sich auf besonders laute und harte Musikstile wie Hardcore oder Schranztechno. Die Bezeichnung impliziert, dass die Musik so intensiv ist, dass sie metaphorisch auf das Gesicht ("Fratze") einschlägt oder "ballert". **Als Bezeichnung für eine Schlägerei:** In diesem Kontext beschreibt "Fratzengeballer" eine physische Auseinandersetzung, bei der Schläge ins Gesicht ausgetauscht werden. ## Verwendungsbeispiele 1. "Ey Alter, gestern Abend gab's übles Fratzengeballer vor der Disco - zwei Typen haben sich richtig die Köpfe eingeschlagen." 2. "Pass bloß auf, wenn du da lang gehst. In der Gegend kommt's öfter mal zu Fratzengeballer." 3. "Mann, der neue Techno-Track ist ja mal krasses Fratzengeballer! Die Beats hauen einem echt das Hirn raus." ## Grammatik und Silbentrennung - **Wortart:** Nomen (Substantiv) - **Genus:** Neutrum (das Fratzengeballer) - **Silbentrennung:** Frat-zen-ge-bal-ler - **Länge:** 15 Buchstaben - **Lautliche Zusammensetzung:** 5 Vokale, 10 Konsonanten Das Wort gehört nicht zum [[Der deutsche Grundwortschatz - Fundament der Sprache|deutschen Grundwortschatz]] und wird hauptsächlich in der Jugendsprache oder in informellen Kontexten verwendet. #definition #sprache <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>