*Das Adjektiv "derangiert" beschreibt einen Zustand der Unordnung, Verwirrung oder Störung.*
## Bedeutung und Verwendung
Das Wort "derangiert" wird in zwei Hauptbedeutungen verwendet:
1. **Unordentlich oder zerzaust**: In diesem Kontext beschreibt es einen äußerlichen Zustand der Unordnung, besonders in Bezug auf Kleidung oder Erscheinung.
2. **Verwirrt oder durcheinander**: Hier bezieht sich der Begriff auf einen mentalen Zustand der Konfusion oder Verstörtheit.
## Herkunft und Etymologie
"Derangiert" stammt vom französischen Verb "déranger" ab, was "durcheinanderbringen" oder "verwirren" bedeutet. Es handelt sich um ein Partizip II des deutschen Verbs "derangieren", welches aus dem Französischen entlehnt wurde.
### Beispiele für die Verwendung:
- "Er erschien mit derangierter Kleidung und Frisur zur Besprechung."
- "Nach dem Unfall wirkte sie völlig derangiert und konnte kaum einen klaren Gedanken fassen."
## Grammatik und Silbentrennung
- **Wortart**: Adjektiv
- **Silbentrennung**: de | ran | giert
- **Komparation**:
- Positiv: derangiert
- Komparativ: derangierter
- Superlativ: am derangiertesten
## Sprachlicher Gebrauch
"Derangiert" gehört zum gehobenen Sprachgebrauch und wird eher selten verwendet. Es ist nicht Teil des [[Der deutsche Grundwortschatz - Fundament der Sprache|deutschen Grundwortschatzes]], was seine Verwendung auf spezifische Kontexte oder literarische Texte beschränkt.
#definition #sprache <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>