## Definition und Herkunft
Das Adjektiv "amnestisch" bedeutet "die zeitliche oder inhaltliche Erinnerung störend". Es leitet sich vom altgriechischen Wort "ἀμνηστία" (amnēstía) ab, was "Vergessen" oder "Vergebung" bedeutet.
## Detaillierte Bedeutung
Der Begriff "amnestisch" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet und bezieht sich auf Zustände oder Phänomene, die mit einer Störung des Gedächtnisses einhergehen.
Diese Störungen können verschiedene Formen annehmen:
1. **Retrograde Amnesie**: Betrifft Erinnerungen an Ereignisse vor dem auslösenden Vorfall.
2. **Anterograde Amnesie**: Beeinträchtigt die Fähigkeit, neue Erinnerungen nach dem auslösenden Ereignis zu bilden.
3. **Kongrade Amnesie**: Bezieht sich auf das Nichterinnern an das auslösende Ereignis selbst.
Amnestische Zustände können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Hirnverletzungen, bestimmte Medikamente, Alkoholmissbrauch oder psychische Traumata.
## Verwendungsbeispiele
1. "Der Patient zeigte nach dem Unfall amnestische Symptome und konnte sich nicht an die letzten 24 Stunden erinnern."
2. "Die amnestische Wirkung des Medikaments erschwerte die Gedächtnisbildung während der Behandlung."
3. "In der Studie wurden die amnestischen Effekte von Alkohol auf das Kurzzeitgedächtnis untersucht."
## Grammatik und Silbentrennung
- Wortart: Adjektiv
- Silbentrennung: am-nes-tisch
- Aussprache: amˈnɛstɪʃ
- Steigerung: nicht steigerbar
- Substantiv: [[Amnesie - Definition, Bedeutung und Begriffserklärung|Amnesie]]
Das Wort "amnestisch" wird in der Regel attributiv oder prädikativ verwendet und folgt den üblichen Deklinationsregeln für Adjektive im Deutschen.
#definition <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>