Amnesie ist eine Gedächtnisstörung, die sich durch den teilweisen oder vollständigen Verlust der Erinnerungsfähigkeit auszeichnet. ## Herkunft des Wortes Der Begriff "Amnesie" stammt aus dem Altgriechischen. Er setzt sich zusammen aus dem Präfix "a-" (ohne) und dem Wort "mnesis" (Gedächtnis, Erinnerung). Wörtlich übersetzt bedeutet Amnesie also "ohne Gedächtnis" oder "ohne Erinnerung". ## Detaillierte Bedeutung Amnesie bezeichnet eine Beeinträchtigung des Langzeitgedächtnisses, insbesondere des episodischen Gedächtnisses. Es gibt verschiedene Formen der Amnesie: 1. **Anterograde Amnesie**: Betroffene können keine neuen Erinnerungen nach dem auslösenden Ereignis bilden. 2. **Retrograde Amnesie**: Erinnerungen an Ereignisse vor dem auslösenden Vorfall gehen verloren. 3. **Globale Amnesie**: Die schwerste Form, bei der sowohl alte Erinnerungen verloren gehen als auch neue nicht gebildet werden können. 4. **Transiente globale Amnesie**: Eine vorübergehende Form, die plötzlich einsetzt und meist zwischen einer und 24 Stunden anhält. Amnesien können verschiedene Ursachen haben, darunter: - Hirnverletzungen - Schlaganfälle - Infektionen des Gehirns - Alkoholmissbrauch - Psychische Traumata ## Verwendungsbeispiele 1. "Nach dem Unfall litt der Patient an einer anterograden Amnesie und konnte sich an nichts erinnern, was nach dem Aufprall geschah." 2. "Die Neurologin diagnostizierte eine transiente globale Amnesie, die glücklicherweise nach wenigen Stunden wieder verschwand." 3. "Im Rahmen ihrer Forschung untersuchte die Wissenschaftlerin die Auswirkungen verschiedener Medikamente auf die Entstehung von Amnesien." ## Grammatik und Silbentrennung - Wortart: Substantiv, feminin - Silbentrennung: Am-ne-sie - Plural: Amnesien - Genitiv Singular: der Amnesie - Aussprache: amneˈziː - Adjektiv: [[amnestisch - Definition, Bedeutung und Begriffserklärung|amnestisch]] #definition <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>