Der Begriff "pejorativ" bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen abwertenden oder herabsetzenden Sprachgebrauch. ## Herkunft Das Wort "pejorativ" hat seinen Ursprung im Lateinischen. Es leitet sich vom Verb "peiorare" ab, was "verschlechtern" bedeutet. Die Wurzel dieses Verbs ist "peior", der Komparativ von "malus" (schlecht). Im Deutschen ist der Begriff seit etwa 1900 nachweisbar, wobei er im Französischen bereits im 18. Jahrhundert als Nomen "péjorativ" verwendet wurde. ## Bedeutung und Verwendung Pejorativ beschreibt die Verwendung von Sprache, Wörtern oder Redewendungen in einer abwertenden oder geringschätzigen Weise. Es handelt sich dabei nicht um eine grammatikalische Kategorie, sondern um eine semantische Eigenschaft, die die Absicht des Sprechers widerspiegelt, etwas oder jemanden negativ darzustellen. **Ein pejorativer Ausdruck kann auf verschiedene Arten entstehen**: 1. **Ursprünglich neutrale Wörter**: Manche Wörter entwickeln im Laufe der Zeit eine abwertende Bedeutung. 2. **Kontextabhängige Verwendung**: Ein an sich neutrales oder sogar positives Wort kann in einem bestimmten Kontext pejorativ verwendet werden. 3. **Wortbildung**: Durch bestimmte Vor- oder Nachsilben können Wörter eine abwertende Bedeutung erhalten. ## Beispiele - "Schuppen" für ein minderwertiges Gebäude oder Etablissement - "Schreiber" statt "Autor" zur Abwertung literarischer Fähigkeiten - "Weibsbild" als abwertende Bezeichnung für eine Frau - "Bonze" für eine Person in gehobener Position, der man Korruption unterstellt ## Grammatik und Silbentrennung **Wortart**: Adjektiv **Silbentrennung**: pe-jo-ra-tiv **Komparation**: - Positiv: pejorativ - Komparativ: pejorativer - Superlativ: am pejorativsten **Aussprache**: ˌpejoʁaˈtiːf Pejorative Ausdrücke sind ein wichtiges Werkzeug in der Sprache, um Einstellungen und Werturteile zu vermitteln. Sie können sowohl in der Alltagssprache als auch in literarischen und journalistischen Texten eine bedeutende Rolle spielen. Ihr Gebrauch erfordert jedoch Sensibilität, da sie oft diskriminierend wirken und gesellschaftliche Vorurteile verstärken können. #definition <span class="copytag">[[Quickpedia - vernetztes Wissen|#quickpedia]]</span>